Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Mit dieser Anlage informiert balunos (eine Marke der ias Internationale Assekuranz-Service GmbH) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Beratung und des Abschlusses unserer Hundeversicherungsprodukte aus unterschiedlichen Versicherungssparten, welche wir als Zeichnungsstelle eines Versicherers anbieten. Außerdem informieren wir Sie hiermit über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen, wie auch im Rahmen des Betriebes unserer Internetseiten, erfolgt gemäß den Datenschutzstandards der Europäischen Union und insbesondere gemäß den Bestimmungen der Deutschen Datenschutzgesetze.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die für Unternehmen üblichen besonderen Verschwiegenheitspflichten.
Hiermit erfüllen wir unsere Informationspflichten aus Art. 13, 14 und 21 Europäische Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO).
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Balunos
ias Internationale Assekuranz-Sonderrisiken GmbH & Co. KG
ias Internationale Assekuranz-Service GmbH
Kleiner Ort 1
28357 Bremen
Deutschland
Tel.: +49-421-368 998 28
E-Mail: bark@balunos.com
Website: www.balunos.com
2. An wen kann ich mich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Telefon: 0421-69 66 32-0
eMail: office@datenschutz-nord.de
3. Welche Quellen und Datenkategorien werden für die Beratung und den Abschluss einer Versicherung durch die ias Internationale Assekuranz-Service GmbH verarbeitet?
Für den Abschluss eines Versicherungsvertrages benötigen wir Informationen über das zu versichernde Objekt sowie personenbezogene Daten des Versicherten. Falls der Vertrag über https://www.balunos.com/ geschlossen wird, tragen Sie direkt im Formular die erforderlichen Daten ein. Es wird lediglich nach den Daten gefragt, die für den Abschluss und die Erfüllung des Versicherungsvertrages erforderlich sind. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung), ggf. Art. 9 Abs. 1 DSGVO im Falle der Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Einwilligung).
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten auf unterschiedlichen Wegen:
1. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten bei einem Versicherungsvermittler angeben, dann erhalten wir von Ihrem Versicherungsvermittler die personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich nach Art 14 der EU DS-GVO um eine Erhebung der personenbezogenen Daten bei Dritten über die wir Sie hiermit informieren.
2. Wenn Sie sich direkt bei uns oder auf unserer Internetseite für eine Versicherung registrieren, dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten direkt in unseren Systemen. Hier werden Ihre personenbezogenen Daten zwecks Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zwecks Erfüllung des Versicherungsvertrages bzw. auf Basis Ihrer Einwilligung an die jeweilige Versicherung oder den von Ihnen beauftragten Versicherungsvermittler weitergeleitet.
Darüber erheben wir je nach versichertem Risiko u.a. folgende Daten:
• Personenstammdaten (Name, Adressdaten)
• Kommunikations- und Kontaktdaten
(Telefonnummern, E-Mail-Adresse)
• Vertragsstammdaten zur jeweiligen Versicherung
• Medizinische Daten
• Daten über den Bildungsstand und Kompetenzen
• Kundenhistorie
• Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
• Bankverbindungsdaten
Bei einigen Versicherungsarten und Risikofällen wie z.B. Mietkautionsversicherungen werden wir eine Bonitäts-Auskunft bei der Creditreform Boniversum GmbH einholen.
Verbindungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere in Deutschland stehenden Webserver temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Websites, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen.
Diese Verbindungsdaten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten nicht länger als die Dauer der jeweiligen Sitzung.
Datenschutz im Internet
Die Internetseiten der balunos werden kontinuierlich weiterentwickelt und den Anforderungen an eine kundenorientierte, interaktive Informations- und Antragsplattform angepasst. Für die bestehenden sowie die zukünftig ins Netz gestellten Internetseiten sichern wir Ihnen zu, dass wir lediglich dann Ihre personenbezogenen Daten speichern, verarbeiten oder weiterleiten, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. aktiv im Rahmen einer Anmeldung für einen geschützten Bereich unseres Internetangebots, angegeben haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte außerhalb von balunos findet nur statt, wenn wir vertraglich dazu verpflichtet sind bzw. wir Ihr schriftliches Einverständnis vorliegen haben.
Wir verwenden sog. SSL-Server-Zertifikate. Unser Hosting-Dienstleister, mit Sitz in Deutschland, verwendet ein TÜV-SÜD zertifiziertes Managementsystem für IT-Services. Die Zertifikatsnummer lautet 1241044148 TMS. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.tuev-sued.de/certificate-validity-check. Über unseren Hosting-Dienstleister gewährleisten wir zudem den IT-Grundschutz nach ISO 27001 Zertifikat. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ZertifizierungundAnerkennung/Managementsystemzertifizierung/Zertifizierung27001/GS_Zertifizierung_node.html
4. Schaden melden
Sie können einen Schaden per E-Mail oder über unser Kundenportal melden.
Falls Sie uns Ihre Schadensmeldung per E-Mail zukommen lassen möchten, senden Sie uns Ihre E-Mail unter Angabe Ihrer Versicherungsscheinnummer an leistung@balunos.com.
Falls Sie den Schaden über das Kundenportal melden möchten, loggen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten im Kundenportal unter https://balunos.com/mybalunos/ ein und tragen die erforderlichen Informationen in der Schadenmeldung unter „Verträge/Schaden melden“ ein.
Es wird lediglich nach Informationen gefragt, die für die Bearbeitung der Schadensmeldung erforderlich sind. Die Daten werden an den Versicherer für die Zwecke der Vertragserfüllung übermittelt, nämlich an die:
Sparkassen-Versicherung Sachsen, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden
Ihre Betroffenenrechte können Sie bei der im Impressum genannten Stelle oder ggf. bei dem jeweiligen Versicherer gelten machen.
Die Datenschutzerklärung des Risikoträgers finden Sie hier:Sparkassen-Versicherung Sachsen[https://www.sv-sachsen.de/content/unternehmen/datenschutz/]
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Falle einer Datenübermittlung seitens des Versicherers an Rückversicherer (berechtigtes Interesse des Versicherers, die Risiken zu sichern), ggf. Art. 9 Abs. 1 DSGVO im Falle der Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Einwilligung).
5. Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten?
Die ias Internationale Assekuranz-Service GmbH erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Beratung und dem Abschluss verschiedener Versicherungs-Produkte aus unterschiedlichen Versicherungssparten.
6. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
Die ias Internationale Assekuranz-Service GmbH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO:
- Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b EU-DSGVO
Mit der Kontaktaufnahme und dem Ausfüllen von Anträgen für spezielle Versicherungen erheben wir Ihre personenbezogenen Daten für die Vorbereitung von Versicherungsverträgen (vorvertragliche Maßnahmen).
Diese vorvertraglichen Maßnahmen sowie der Versicherungsvertrag bilden die Rechtsgrundlage für die zweckgebundene Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
- Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung,
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO
Soweit Sie sich für einen Newsletter anmelden oder Sie uns für andere Zwecke Ihre personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, werden wir immer eine Einwilligung von Ihnen einholen. - Verarbeitung im Rahmen des eigenen berechtigten Interesses
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f EU-DSGVO
Die Erhebung von Nutzerdaten bei der Nutzung der Internetseiten der ias Internationale Assekuranz-Service GmbH erfolgt im eigenen berechtigten Interesse. Die konkreten Hinweise zu den Arten der Daten, die im Internet erhoben werden, sind in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Internetseite erläutert.
7. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen drei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Wer bekommt die Daten -Auftragsverarbeiter und weitere Datenempfänger
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau:
ASSFINET GmbH, (Grafschaft, Deutschland), für die Verwaltung der Kundendaten
Bitessenz e. U., (Walding, Österreich), für die Bereitstellung der Online-Plattform balunos.
Im Übrigen ist für den Abschluss des Versicherungsvertrages und für dessen Erfüllung- insbesondere für die Bearbeitung einer Schadensmeldung- die Übermittlung der Vertrags- bzw. Schadensdaten an den Versicherer erforderlich. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung), ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Falle einer Datenübermittlung seitens des Versicherers an Rückversicherer (berechtigtes Interesse des Versicherers, die Risiken zu sichern), ggf. Art. 9 Abs. 1 DSGVO im Falle der Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Einwilligung).
Im Fall der Kündigung des Versicherungsvertrages wegen Nichtzahlung der Prämie werden Ihre Daten an die Bad Homburger Inkasso GmbH zum Zweck der Forderungsbetreibung übermittelt. Die Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I b DSGVO. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bzw. der Datenübermittlung ist Art 6 I b DSGVO und Art 6 I f DSGVO (unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir unsere vertraglichen Forderungen auch unter Zuhilfenahme von Dritten durchsetzen dürfen). Empfänger von personenbezogenen Daten können darüber hinaus sonstige Dritte sein, für die Sie eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung zur Datenübermittlung besteht.
9. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine int. Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht.
Sofern ein Versicherungsvertrag über einen in der Schweiz ansässigen Versicherer oder eine dortige Niederlassung abgeschlossen werden soll, werden die Regularien gem. EU-DS-GVO eingehalten.
10. Besteht für Sie eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit der ias Internationale Assekuranz-Service GmbH müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung die ias Internationale Assekuranz- Service GmbH gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird die ias Internationale Assekuranz–Service GmbH in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen
11. Inwieweit gibt es autom. Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling?
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
12. Verwendung von Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen:
Cookie | Name | Beschreibung | Speicherdauer | Verarbeitungsort | Zuordnung |
---|---|---|---|---|---|
_ga_1WLV9JZ7DQ | Google Analytics | Unterscheidung von eindeutigen Benutzern. zur Berechnung der Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites | 2 Monate | Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika | Statistik |
_gat | Google Analytics | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika | Statistik |
gcl___au | Conversion Linker | Zuordnung von Konversionen außerhalb der Landing Page | 1 Jahr | Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika | Statistik |
_gid | Google Analytics | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 24 Stunden | Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika | Statistik |
_fbp | Meta Platforms Inc. | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika | Marketing |
13. Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Im Rahmen von Google Analytics unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://balunos.com/datenschutz/ und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Cookie-Consent-Banner.
14. Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken
Wir nutzen geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Wie funktioniert das Tracking?
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.
Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.
Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?
Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.
Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, treffen Sie die entsprechende Einstellung über unser Cookie-Consent-Banner.
15. Social Plugin
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die auf unseren Webseiten eingebundenen Social Plugins zu aktivieren und zu nutzen. Wir verwenden hierzu eine Lösung, die dazu führt, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung des Social Plugins erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, das jeweilige Social Plugin zu aktivieren und das entsprechende Vorschaubild bzw. Symbol anklicken, bzw. wenn Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Banner abgegeben haben, wird in einem zweiten Schritt von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut. Wenn Sie ein Plugin aktivieren, erhält der Social-Media-Dienst insbesondere Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Webseiten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social Media Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden. Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der jeweilige Social Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst aus Ihren Daten Nutzungsprofile erstellt und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwendet. Zudem werden Ihre Daten dazu verwendet, andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild bzw. über unser Cookie-Consent-Banner abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Social Plugins dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, nutzen Sie bitte unser Cookie-Consent-Banner.
17. Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.
Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
18. Kundenkonto
Sie haben die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des Kundenkontos durch Sie ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, dem Kunden die gewünschten erweiterten Funktionen des Kundenkontos zur Verfügung stellen zu können. Ihre Kontodaten und die Kundenhistorie bleiben innerhalb Ihres Kundenkontos generell unbegrenzt gespeichert, es sei denn, Sie löschen Ihr ganzes Kundenkonto oder einzelne Daten. Ihr Profil können Sie innerhalb des Accounts jederzeit ändern oder auch löschen. Möchten Sie Ihren Account löschen, so kontaktieren Sie uns via E-Mail unter bark@balunos.com. Die Daten werden dann automatisch aus unserem System entfernt, sofern keine Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten nicht im Einzelfall doch noch erforderlich sind (etwa im Falle von offenen Forderungen zum Einzug der Forderungen).
19. Welche Datenschutzrechte habe ich? Ihre Rechte als Betroffener!
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern die Verarbeitung der Daten auf eine erteilte Einwilligung gestützt wird (Art. 6 I a DSGVO), kann diese jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, der ias Internationale Assekuranz-Service GmbH gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Sollten Sie diese Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren internen Datenschutzkoordinator Ronald Donn unter datenschutz@ias-bremen.de.
20. Besteht ein Recht auf Beschwerde?
Jede betroffene Person hat gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen:
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
Fax: +49 421 49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de