Hundeversicherung in Deutschland

Eine Hundeversicherung dient nicht nur der finanziellen Absicherung des Hundehalters, sondern auch der Gewährleistung der bestmöglichen medizinischen Versorgung des Hundes. In einigen Bundesländern Deutschlands ist eine Hundehaftpflichtversicherung bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon macht es aber in jedem Fall Sinn eine Hundeversicherung abzuschließen, um finanzielle Risiken zu minimieren.

deine-smarte-tierversicherung

Alter des Hundes

Je älter der Hund beim Abschluss der Versicherung ist, desto teurer sind in der Regel die Beiträge. Ältere Hunde sind in der Regel anfälliger für Krankheiten und Verletzungen, weshalb die Prämien steigen. Zudem gibt es Altersgrenzen, bis zu denen eine Versicherung abgeschlossen werden kann.

Gesundheitszustand

Der aktuelle Gesundheitszustand des Hundes spielt ebenfalls eine Rolle. Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen , zu Ausschlüssen bestimmter Leistungen oder zur nicht Annahme bei der Versicherung führen. Daher empfiehlt es sich, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, solange der Hund gesund ist.

Kosten

Die Kosten einer Hundeversicherung variieren je nach Versicherungsart, Hund und Leistungsumfang. Die günstigste Option ist in der Regel die Hundehaftpflichtversicherung, die den Halter vor finanziellen Forderungen schützt. Die kostenintensivste, aber auch umfangreichste Absicherung bietet die Hundekrankenversicherung.

Gesetzlich verpflichtende Hundeversicherung

Die Verpflichtung zu einer Hundehaftpflichtversicherung hängt in Deutschland von den Bundesländern ab. Grob lässt sich diese jedoch in drei Kategorien einteilen:

  • Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht.
  • Eine Haftpflichtversicherung ist nur für gewisse Hunderassen verpflichtend.
  • Keine Haftpflichtversicherung notwendig.
*Die balunos Tierversicherungen werden durch den Versicherungsvermittler ias Internationale Assekuranz-Service GmbH an den Versicherer vermittelt.