Hundeversicherung in Österreich
Hunde sind nicht nur unsere treuesten Begleiter, sondern auch wichtige Mitglieder der Familie. Doch während Menschen gesetzlich fast immer versichert sind, ist das bei Hunden nicht der Fall. Dabei sind die Vierbeiner oft den selben – wenn nicht sogar größeren Gefahren – ausgesetzt. Aber nicht nur Hunde selbst sind Risiken ausgesetzt, sondern auch deren Besitzer. Das kann in hohen Tierarztkosten oder aber auch Haftpflichtansprüchen resultieren.
Zumindest was die Haftpflichtversicherung betrifft, ist diese bereits in einigen Bundesländern Österreichs Pflicht. Davon abgesehen lohnt sich eine Hundeversicherung in den meisten Fällen auch ohne gesetzliche Voraussetzung um vor allem finanzielle Risiken zu minimieren.
Arten von Hundeversicherungen
Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen um den eigenen Hund sowie Hundebesitzer bestmöglich abzusichern. Zu den bekanntesten Arten zählen die Hundehaftpflichtversicherung, Hundekrankenversicherung, Hunde-OP-Versicherung und Hundeunfallversicherung.

Hundehaftpflichtversicherung
Die wahrscheinlich wichtigste Hundeversicherung ist die Haftpflichtversicherung. Diese deckt Schäden ab, die dein Hund anderen Personen oder fremden Eigentum zufügt. Das kann beispielsweise ein Biss einer Person oder eines anderen Lebewesens oder die Beschädigung eines Gegenstands durch den Hund sein. Durch die Hundehaftpflichtversicherung werden Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden versichert. Zu den Personenschäden zählen dabei unter anderem ein Hundebiss oder ein durch den Hund verursachter Sturz einer Person. Als häufigste Sachschäden lassen sich beschädigte oder zerstörte Gegenstände wie Elektronikgeräte, Kleidung oder Möbel nennen. Vermögensschäden stellen z.B. Folgekosten aufgrund eines Verdienstausfalls einer verletzten Person dar.
Hundekrankenversicherung
Die Krankenversicherung für Hunde bildet die umfangreichste Versicherung. So übernimmt die Hundekrankenversicherung von balunos nicht nur die Kosten für tierärztliche Abklärungen – inklusive bis zu drei Untersuchungstagen vor einem Eingriff –, sondern bietet auch Schutz bei stationären Aufenthalten nach einer Operation, bei Bedarf bis zu 14 Tage (Bronze) oder sogar unbegrenzt (Gold). Sogar alternative Behandlungen wie Laser-Therapien oder physiotherapeutische und osteopathische Maßnahmen nach einer Operation sind abgesichert.
Zudem werden auch Medikamente, einschließlich homöopathischer Präparate, übernommen, sofern sie tierärztlich verordnet sind. Sollte eine Kastration aus medizinischen Gründen notwendig sein, übernimmt balunos die Kosten bis zum festgelegten Sublimit.
Hunde-OP-Versicherung
Eine Operation beim Hund kann schnell zu einer finanziellen Herausforderung werden, denn die Tierarztkosten für chirurgische Eingriffe und die anschließende Versorgung sind meist sehr hoch. Diese können jedoch durch eine Hunde-OP-Versicherung abgewandt werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um eine krankheitsbedingte oder unfallbedingte Operation handelt. So übernimmt die balunos Hunde-OP-Versicherung nicht nur die Kosten für die tierärztliche Abklärung bis zu drei Tage vor einem Eingriff, sondern deckt auch stationäre Aufenthalte ab – bis zu 14 Tage im Bronze-Tarif oder sogar unbegrenzt im Gold-Tarif. Ergänzende Behandlungen wie Physiotherapie oder Osteopathie sind ebenfalls mitversichert, um die Genesung deines Hundes zu unterstützen.
Auch die Kosten für Medikamente, einschließlich homöopathischer Mittel, werden übernommen, wenn diese tierärztlich verordnet sind. Ist eine Kastration lebensnotwendig und medizinisch indiziert, trägt balunos die Kosten bis zum festgelegten Sublimit. Zusätzlich sind alternative Behandlungsmethoden wie Laser-Therapien versichert, wenn diese erforderlich sind.
Hundeunfallversicherung
Die Hundeunfallversicherung deckt Behandlungskosten von Hunden infolge eines Unfalls ab. Zu den häufigsten Unfällen zählen dabei Schnittwunden durch Scherben am Boden, Zusammenstoß mit einem Fahrrad, Verletzungen beim Spielen, Verschlucken von Fremdkörpern oder Giftködern und Verkehrsunfälle. Die häufigsten Behandlungen durch diese Unfälle sind dabei: Amputation, Bauchhölen-OP, Frakturbehandlung, Kreuzband-OP, Vergiftungsbehandlung und Bauchhölen-OP.
Inkludiert ist bei der Hundeunfallversicherung auch der Notfalltransport, die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Tierklinik sowie die Stornogebühr einer Reise bei Transportunfähigkeit des Hundes. Auch die Nachbehandlung mit Unterbringungsaufwendungen ist in der Unfallversicherung enthalten. Alternative Heilbehandlungen wie Physiotherapie, Osteopathie, etc. nach einer OP sind ebenfalls durch die Versicherung gedeckt.
Bestimmte Faktoren beeinflussen die Kosten:
Alter des Hundes
Je jünger der Hund ist, desto günstiger kann die Versicherung in der Regel abgeschlossen werden. Das liegt daran, dass ältere Hunde anfälliger für Erkrankungen und Verletzungen sind. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die meisten Hundeversicherungen nur bis zu einem gewissen Alter abgeschlossen werden können.
Hunderasse
Die Hunderasse spielt eine entscheidende Rolle für die Versicherungskosten. Denn manche Rassen gelten als risikoreicher oder haben Anfälligkeiten für rassetypische Erkrankungen.
Gesundheitszustand
Der aktuelle Gesundheitszustand beeinflusst ebenfalls die Kosten der Versicherung. Bei Vorerkrankungen kann es sogar zu einem Ausschluss gewisser Leistungen kommen. Daher macht es sich bezahlt, die Hundeversicherung sobald wie möglich abzuschließen.
Kosten
Die Kosten der einzelnen Hundeversicherungen hängen von der Versicherungsart, dem Hund sowie dem Leistungsumfang ab. Am günstigsten ist dabei die Hundehaftpflichtversicherung. Diese schützt in erster Linie den Hundehalter vor Haftungsansprüchen aufgrund seines Hundes. Die teuerste Hundeversicherung ist die Krankenversicherung. Dafür bietet diese den umfangreichsten Schutz für deinen Hund. Der bestmögliche Schutz besteht aus einer Haftpflichtversicherung und einer Hundekrankenversicherung.
Gesetzlich verpflichtende Hundeversicherung
In den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien ist eine Hundehaftpflichtversicherung verpflichtend abzuschließen und aufrecht zu halten. Die Mindestdeckungssumme der Haftpflichtversicherung variiert abhängig vom Bundesland.